Kommende Veranstaltungen
Do 26. Oktober 2023 | 18.30–20.30 Uhr
Exil erzählen: Living Library | Zürich liest
Litar Zürich
Eine Living Library in der Galerie Litar zu den Themen Migration, Flucht und Ankunft in der Schweiz. Unsere Gäste erzählen vom Ankommen, von der Suche nach neuen Sprachen und Identitäten und dem Aufbau eines neuen Lebens. Sie teilen mit uns ihre Sicht auf die aktuelle Schweiz. Die Gespräche werden in kleinen Gruppen geführt, alle bringen ihre Fragen mit. Das Ziel ist ein direkter persönlicher Austausch. Mit herbstlicher Open-Air-Bar.
Die Besuchenden sind eingeladen, an einem, zwei oder an allen drei Gesprächen teilzunehmen:
Erster Slot: 18.30–19.00 Uhr
Zweiter Slot: 19.10–19.40 Uhr
Dritter Slot: 19.50–20.20 Uhr
Unsere Gäste:
Nushaba Hasanova, Migrationsfachfrau und Kulturvermittlerin, Zürich
Safiyo Hussein Abdi, Interkulturelle Vermittlerin und Integrationsbegleiterin, Zürich
Reya Morgado, Autorin und Journalistin, Bern
sowie ein Freiwilliger von Solinetz, Zürich
Die Living Library ist der Startpunkt für unser neues «Fundbüro für Erinnerungen» in der Galerie Litar. Im Fundbüro sammeln wir Erinnerungen und Geschichten, der Ort steht allen offen, die etwas zum Thema beitragen möchten. Das Fundbüro ist Teil eines partizipativen Ausstellungsprojektes: Die Ausstellung wird von März bis Mai 2024 in der Galerie Litar gezeigt.
In Kooperation mit dem Verein Living Library.
Eintritt frei. Keine Tickets, keine Reservation; Einlass, solange Platz vorhanden.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
So 29. Oktober 2023 | 14.00–16.00 Uhr
Exil erzählen: Living Library | Zürich liest
Litar Zürich
Eine Living Library in der Galerie Litar zu den Themen Migration, Flucht und Ankunft in der Schweiz. Unsere Gäste erzählen vom Ankommen, von der Suche nach neuen Sprachen und Identitäten und dem Aufbau eines neuen Lebens. Sie teilen mit uns ihre Sicht auf die aktuelle Schweiz. Die Gespräche werden in kleinen Gruppen geführt, alle bringen ihre Fragen mit. Das Ziel ist ein direkter persönlicher Austausch. Mit Kaffee und Kuchen.
Die Besuchenden sind eingeladen, an einem, zwei oder an allen drei Gesprächen teilzunehmen:
Erster Slot: 14.00–14.30 Uhr
Zweiter Slot: 14.40–15.10 Uhr
Dritter Slot: 15.20–15.50 Uhr
Unsere Gäste:
Faten Alabbas, Pflegerin und Drehbuchautorin, Bern
Fatma Leblebici, Verantwortliche Bildung bei Brava – ehemals Terre des Femmes CH, Bern
Saotra Rabarijaona, Sozialarbeiterin, Biel
Die Living Library ist der Startpunkt für unser neues «Fundbüro für Erinnerungen» in der Galerie Litar. Im Fundbüro sammeln wir Erinnerungen und Geschichten, der Ort steht allen offen, die etwas zum Thema beitragen möchten. Das Fundbüro ist Teil eines partizipativen Ausstellungsprojektes: Die Ausstellung wird von März bis Mai 2024 in der Galerie Litar gezeigt.
In Kooperation mit dem Verein Living Library.
Eintritt frei. Keine Tickets, keine Reservation; Einlass, solange Platz vorhanden.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Di 7. November 2023 | 19.00–21.00 Uhr
Lesekreis Litar und Viceversa | Kreis #09
Tatiana Țîbuleac «Der Garten aus Glas»
Litar Zürich
Sprachen sind fundamental für die Verständigung, und was wäre in Zeiten der Krisen und gesellschaftlichen Gräben wichtiger als der Dialog? Wir glauben an die leise Kraft der Literatur und an das Gespräch. Der im 2022 ins Leben gerufene Lesekreis von Litar und Viceversa ist der Mehrsprachigkeit und der Verständigung zwischen den Sprachen und Menschen gewidmet. 2023 lesen wir vermehrt – aber nicht nur – jüngere Autor:innen aus der Schweiz.
Kreis #09
Tatiana Țîbuleac «Der Garten aus Glas» (2023) | «Le Jardin de verre» (2020)
Tatiana Ţîbuleac wurde in Chișinău in der Republik Moldau/Moldova geboren. Nach einer Karriere als Journalistin im audiovisuellen Bereich zog sie nach Frankreich, wo sie zu schreiben begann. «Der Garten aus Glas» ist ihr zweiter Roman. Er wurde 2019 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet und wird derzeit in mehrere Sprachen übersetzt. Die Hauptfigur, ein junges Mädchen, das von einer Flaschensammlerin adoptiert wurde, wächst arm und marginalisiert in einem Land auf, das sich im Umbruch befindet, in der Republik Moldau der 1980er und 1990er Jahre. «Der Garten aus Glas» ist ein sehr persönlicher Roman über Kindheitstraumata, die Suche nach sich selbst und der eigenen Identität in einer Umgebung, in der Russisch die vorherrschende Sprache ist und Rumänisch, die Erstsprache des Mädchens, einen schweren Stand hat.
Lesekreis Litar und Viceversa
Der Lesekreis wendet sich an alle Menschen, die gerne lesen, nachdenken und miteinander diskutieren. Er wird von Christa Baumberger (Litar), Ruth Gantert (Jahrbuch der Schweizer Literaturen Viceversa) und der rumänisch-französischen Literaturvermittlerin Monica Salvan (Rumänisches Literaturmuseum Iaşi) moderiert. Jährlich finden fünf bis sechs Treffen statt, wobei auch nur einzelne Abende besucht werden können. Bei jedem Treffen steht ein Buch im Zentrum, das von den Teilnehmenden im Voraus gelesen wird. An ausgewählten Abenden sind auch Autor:innen, Verleger:innen oder Übersetzer:innen zu Gast. Die Teilnahme ist kostenfrei und jeder Lesekreis klingt bei einem Apéro aus.
Bitte lesen Sie im Voraus auf Französisch oder Deutsch:
Tatiana Țîbuleac. «Der Garten aus Glas». Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2023.
Tatiana Țîbuleac. «Le Jardin de verre». Traduit du roumain par Philippe Loubière. Éditions des Syrtes, Genève 2020.
Diskutiert wird gerne mehrsprachig.
Anmeldung (bis 3. November): 044 291 99 00 | info@litar.ch
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Der Agenda-Eintrag zeigt ein Werk des Zürcher Künstlers Urs Frei. Er wird von der Galerie Mark Müller, Zürich, vertreten. Foto: Zeljko Gataric.