Kommende Veranstaltungen

 

Sa 13. September – Sa 29. November 2025
Merz Welt
Ausstellung
Galerie Litar Zürich

Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.

Das Hauptwerk «Jakob schläft» (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?

Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.

Kuratiert von Christa Baumberger

Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.

Eine Kooperation mit Forum Schlossplatz und Theater Marie. Das Forum Schlossplatz in Aarau zeigt die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz», 5. September 2025 bis 18. Januar 2026. Das Theater Marie präsentiert zum Jubiläum die Theaterproduktion «Eine Ahnung vom Ganzen».
 
Rahmenprogramm: Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Zürich und Aarau begleitet die Ausstellung und spannt den Bogen ins Heute. Vernissage mit Kurzlesung von Klaus Merz und Rede von Manfred Papst, Literaturkritiker. Lesung und Gespräch mit Alex Oberholzer, Autor und Publizist, zu Kindheit und Krankheit in den 1950/60er Jahren. «Silent Reading Rave» in der Ausstellung. Lesung und Gespräch zu Verlusterfahrungen und Familienbande mit Klaus Merz und Susanne Schmetkamp, Philosophin, im Literaturhaus Zürich. Schreib-Walk-Shop mit Marie-Anne Lerjen, Agentur für Gehkultur. Finissage mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leitung Forum Schlossplatz. Veranstaltungen in Kooperation mit Literaturhaus Zürich, Forum Schlossplatz und Theater Marie.
 
Zur Ausstellung erscheint: «Merz Welt» Edition Litar 06, herausgegeben von Christa Baumberger und Lena Friedli. Mit Originalbeiträgen von Nora Gomringer, Marion Graf, Melinda Nadj Abonji, Teresa Präauer und Theres Roth-Hunkeler. Ausführliches Gespräch mit Klaus Merz und Einführung von Christa Baumberger. Zahlreiche Bilder, Fotografien und Dokumente. 
Eine Kooperation von Litar und Forum Schlossplatz Aarau.
Bestellung: Buchhandlung oder info@litar.ch | CHF 8.– (zzgl. Versandkosten)
 
Ausstellung: 13. September – 29. November 2025
Flyer: «Merz Welt»

Öffnungszeiten:
Mi | Do | Fr 14–18 Uhr
Sa 13–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Eintritt inklusive Edition Litar: CHF 8 / CHF 5 (ermässigt: AHV, Legi, KulturLegi)

Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
 
Impressum:
Leitung Litar | Kuratorin: Christa Baumberger
Video-Beiträge: Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp
Kamera | Schnitt: Noah Frey
Ausstellungsgrafik: Rahel Arnold
Gestaltung Zelle: Klauser Lienhard Design Studio
Kuratorische Assistenz | Vermittlung: Nicole Schmid
Kommunikation: Jana Besorger
Mitarbeit Galerie Litar: Jana Besorger, Nicole Schmid, Sophie Wieser

Die Ausstellung wird unterstützt von Stadt Zürich Kultur. Herzlichen Dank!

Bild: Klaus und Martin Merz, Aigues-Mortes 1971. Foto: Selma Merz. Schweizerisches Literaturarchiv, Nachlass Martin Merz. Bildgrafik: Rahel Arnold.


Do 20. November 2025 | 19.00–21.00 Uhr
Lesekreis Litar und Viceversa | Kreis #18
Kamel Daoud «Huris»
Galerie Litar Zürich

Sprachen sind fundamental für die Verständigung, und was wäre in Zeiten der Krisen und gesellschaftlichen Gräben wichtiger als der Dialog? Wir glauben an die leise Kraft der Literatur und an das Gespräch. Der Lesekreis von Litar und Viceversa ist der Mehrsprachigkeit gewidmet.

Kreis #18
Kamel Daoud «Huris»

Kamel Daoud, geboren 1970 in Mesra (Algerien), ist Journalist und Schriftsteller mit französischer Staatsbürgerschaft. In den 1990er Jahren schrieb er für «Le Quotidien d’Oran» und war unter anderem Kolumnist für «Liberté» und «Le Point». In seinem Roman «Huris» – ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2024 – kehrt Kamel Daoud in das «schwarze Jahrzehnt» zurück, den algerischen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren, über den er als Journalist berichtet hatte. Sein literarisches Schaffen würdigt die Frauen und ihr Leiden. Der Roman «Huris», der in Algerien verboten wurde, gibt denen eine Stimme, die sie verloren haben, insbesondere dem jungen Mädchen Aube, deren Narbe am Hals und zerstörte Stimmbänder an die blutigen Ereignisse erinnern. Mit Rückblenden in die Vergangenheit und inneren Monologen ist «Huris» ein Werk der Erinnerung: kraftvoll, poetisch und politisch.

Einführung und Moderation: Isabelle Chariatte, Literaturwissenschaftlerin und Universitätsdozentin

Veranstaltungshinweis: Literaturhaus Zürich, 15. September um 19.30 Uhr
Kamel Daoud ist mit «Huris» zu Gast im Literaturhaus Zürich. Gespräch auf Französisch mit zusammenfassender deutscher Übersetzung.

Lesekreis Litar und Viceversa

Der Lesekreis wird von Christa Baumberger (Litar), Natalia Proserpi (Jahrbuch der Schweizer Literaturen Viceversa) und der rumänisch-französischen Literaturvermittlerin Monica Salvan (Rumänisches Literaturmuseum Iaşi) moderiert. Jährlich finden fünf bis sechs Treffen statt, wobei auch nur einzelne Abende besucht werden können. 

Die Teilnahme ist kostenfrei und jeder Lesekreis klingt bei einem Apéro aus. Diskutiert wird gerne mehrsprachig.

Bitte lesen Sie im Voraus auf Französisch oder Deutsch:
- Kamel Daoud, « Houris », Gallimard, Paris 2024.
- Kamel Daoud, «Huris», Matthes & Seitz, Berlin 2025. Aus dem Französischen von Holger Fock & Sabine Müller.

Anmeldung (bis 19. November): 044 291 99 00 | info@litar.ch

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich

Foto Kamel Daoud: Francesca Mantovani © Editions Gallimard


Sa 29. November 2025 | 13.00–17.00 Uhr
Merz Welt 
Finissage mit Sascha Garzetti, Miriam Japp und Lena Friedli 
Galerie Litar Zürich

Ab 13.00 Uhr Open House
Ab 14.00 Uhr 3 x 15 Merz-Minuten

Wort, Theater, Kunst: drei Annäherungen an Klaus Merz. Vom Leseglück, verworfenen Texten und Fenstern in die Literatur und Malerei. Mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz in Aarau.

Zum Schluss der Ausstellung «Merz Welt» öffnen wir die Fenster in die Literatur und Malerei: Wir blicken in die Aargauer Hügellandschaft und den weiten Himmel darüber. Beides war für Klaus Merz Inspiration. Drei Gäste und Institutionen aus dem Aargau bringen uns in kurzen literarischen und künstlerischen Beiträgen die einzigartige «Merz Welt» näher.

Der Aargauer Autor Sascha Garzetti (*1986) hat als Jugendlicher die Bücher von Klaus Merz entdeckt und war fasziniert von den Abgründen, bevor er selbst zu schreiben begann. Die Schauspielerin Miriam Japp (*1968) hat das gesamte Werk gelesen und für die Produktion des Theater Marie «Eine Ahnung vom Ganzen» die Textfassung geschrieben. Lena Friedli (*1985) kennt Merz seit ihrer Kindheit im Wynental und hat mit Christa Baumberger zusammen die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz» kuratiert. Diese bringt Literatur und bildende Kunst auf assoziative Weise zusammen und ist noch bis 18. Januar 2026 im Forum Schlossplatz in Aarau zu sehen. 

Eintritt frei. Apéro im Anschluss.

In Kooperation mit Theater Marie und Forum Schlossplatz.

Download: Flyer «Merz Welt»

Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00

Bild: Föhnwolken, Freiamt 1955. Foto: Werner Friedli. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Stiftung Luftbild Schweiz