Upcoming Events
Sa 13. September – Sa 29. November 2025
Merz Welt
Ausstellung
Galerie Litar Zürich
Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.
Das Hauptwerk «Jakob schläft» (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?
Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.
Kuratiert von Christa Baumberger
Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.
Eine Kooperation mit Forum Schlossplatz und Theater Marie. Das Forum Schlossplatz in Aarau zeigt die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz», 5. September 2025 bis 18. Januar 2026. Das Theater Marie präsentiert zum Jubiläum die Theaterproduktion «Eine Ahnung vom Ganzen».
Rahmenprogramm: Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Zürich und Aarau begleitet die Ausstellung und spannt den Bogen ins Heute. Vernissage mit Kurzlesung von Klaus Merz und Rede von Manfred Papst, Literaturkritiker. Lesung und Gespräch mit Alex Oberholzer, Autor und Publizist, zu Kindheit und Krankheit in den 1950/60er Jahren. «Silent Reading Rave» in der Ausstellung. Lesung und Gespräch zu Verlusterfahrungen und Familienbande mit Klaus Merz und Susanne Schmetkamp, Philosophin, im Literaturhaus Zürich. Schreib-Walk-Shop mit Marie-Anne Lerjen, Agentur für Gehkultur. Finissage mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leitung Forum Schlossplatz. Veranstaltungen in Kooperation mit Literaturhaus Zürich, Forum Schlossplatz und Theater Marie.
Zur Ausstellung erscheint: «Merz Welt» Edition Litar 06, herausgegeben von Christa Baumberger und Lena Friedli. Mit Originalbeiträgen von Melinda Nadj Abonji, Nora Gomringer, Marion Graf, Teresa Präauer und Theres Roth-Hunkeler. Ausführliches Gespräch mit Klaus Merz und Einführung von Christa Baumberger. Zahlreiche Bilder, Fotografien und Dokumente.
Eine Kooperation von Litar und Forum Schlossplatz Aarau.
Bestellung: Buchhandlung oder info@litar.ch | CHF 8.– (zzgl. Versandkosten)
Ausstellung: 13. September – 29. November 2025
Flyer: «Merz Welt»
Öffnungszeiten:
Mi | Do | Fr 14–18 Uhr
Sa 13–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Eintritt inklusive Edition Litar: CHF 8 / CHF 5 (ermässigt: AHV, Legi, KulturLegi)
Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
Impressum:
Leitung Litar | Kuratorin: Christa Baumberger
Video-Beiträge: Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp
Kamera | Schnitt: Noah Frey
Ausstellungsgrafik: Rahel Arnold
Gestaltung Zelle: Klauser Lienhard Design Studio
Kuratorische Assistenz | Vermittlung: Nicole Schmid
Kommunikation: Jana Besorger
Mitarbeit Galerie Litar: Jana Besorger, Nicole Schmid, Sophie Wieser
Die Ausstellung wird unterstützt von Stadt Zürich Kultur. Herzlichen Dank!
Bild: Klaus und Martin Merz, Aigues-Mortes 1971. Foto: Selma Merz. Schweizerisches Literaturarchiv, Nachlass Martin Merz. Bildgrafik: Rahel Arnold.
Do 25. September 2025 | 18.30–19.15 Uhr
Merz Welt
Kindheit und Krankheit: Lesung & Gespräch mit Alex Oberholzer
Galerie Litar Zürich
Kindheit, Krankheit und Behinderung prägen die «kleine» Welt in Klaus Merz’ Roman «Jakob schläft» (1997). Behutsam nähert sich der Text der Versehrtheit und dem Zusammenhalt einer Familie in einem Dorf der 1950er Jahre. Der Autor und Publizist Alex Oberholzer (*1953) ergänzt diese literarische Perspektive mit Lesungen aus seiner Autobiografie «Im Paradies der weissen Häubchen» (Hier und Jetzt, Zürich 2023): Mit einer körperlichen Beeinträchtigung geboren und an Kinderlähmung erkrankt, verbrachte er die ersten zwölf Lebensjahre in einem Spital – fernab von Familie und Aussenwelt. Es sind persönliche Einblicke in eine teils paradiesische, teils qualvolle Zeit. Im Gespräch zwischen Alex Oberholzer und Nicole Schmid werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kindheitsgeschichten ausgelotet und gesellschaftliche Barrieren und Vorstellungen rund um das Leben mit Behinderungen reflektiert – damals wie heute.
Moderation: Nicole Schmid, Kuratorische Assistenz.
Die Ausstellung ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet: von 14–20 Uhr.
Eintritt inklusive Edition Litar: CHF 15 / CHF 10 (ermässigt: AHV, IV, Legi, KulturLegi)
Download: Flyer «Merz Welt»
Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
Bild: Alex Oberholzer. Foto: Zeljko Gataric
So 5. Oktober 2025 | 14.00–16.00 Uhr
Merz Welt
Silent Reading Rave
Galerie Litar Zürich
Silent weil still, reading weil lesen und rave weil kurz und knackig.
Beim Silent Reading Rave wird die sonst oft einsame Tätigkeit des Lesens zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Die Teilnehmenden bringen ihre eigene Lektüre mit – ob Buch, Zeitschrift oder E-Reader – und machen es sich vor Ort an einem gemütlichen Platz bequem. Zwei Stunden lang vertiefen sich alle in ihre ganz persönliche Lesewelt – jede:r für sich und doch gemeinsam. Die Galerie Litar verwandelt sich für diesen Anlass in einen besonderen Leseraum: Die aktuelle Ausstellung «Merz Welt» bildet den atmosphärischen Rahmen und lädt zum Lesen in einer «literaturgesättigten» Umgebung ein.
Lesematerial selber mitbringen, für den Rest ist gesorgt!
Eintritt frei.
Download: Flyer «Merz Welt»
Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
Bild: Silent Reading Rave
So 26. Oktober 2025 | 14.30–15.30 Uhr
Literarischer Herbst Gstaad
Femmage Verena Stefan – Esther Spinner
Hotel Arc-en-ciel Gstaad
Der Literarische Herbst Gstaad ist ein kleines feines Festival für zeitgenössische Literatur in der Region Obersimmental – Saanenland – Pays-d'Enhaut. Es bietet Lesungen und Gespräche vor einer grandiosen Bergkulisse, viele spannende Entdeckungen und persönliche Begegnungen mit Autorinnen und Autoren. Die Veranstaltungen finden in Gstaad, Lauenen, Saanen und Zweisimmen statt.
Die Schweizer Autorin Verena Stefan (1947–2017) hat mit ihrem autobiografischen Roman «Häutungen» (Verlag Frauenoffensive 1975) Literaturgeschichte geschrieben und mehrere Generationen von Autorinnen und Leserinnen inspiriert. Eine Femmage achtzig Jahre nach dem Erscheinen: Was hat Verena Stefan bewirkt? Was fasziniert heute an dem epochemachenden Buch?
Die Autorin Esther Spinner (*1948) war mit Verena Stefan befreundet. In ihrem aktuellen Memoir «Mit Hund und Wort» (Edition 8, 2025) beleuchtet sie die Literaturszene der 1970er Jahren. Im Gespräch mit Christa Baumberger erzählt Esther Spinner von ihrer Freundschaft mit Verena Stefan, liest Briefe an die Autorin sowie Passagen aus «Häutungen» und ihrem eigenen Buch.
Litar ist Kooperationspartner der Abschlussveranstaltung, die verstorbenen, vergessenen oder zu wenig gehörten Autorinnen und Autoren eine Stimme gibt.
Programm: Download
Infos: Literarischer Herbst Gstaad
Hotel Arc-en-ciel Gstaad
Egglistrasse 24
CH-3780 Gstaad
Foto Verena Stefan: Yvonne Böhler
Do 30. Oktober 2025 | 19.30 Uhr
Merz Welt
Klaus Merz und Susanne Schmetkamp: Lesung und Gespräch
Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Mit «Jakob schläft. Eigentlich ein Roman» (1997) erlangte Klaus Merz internationale Bekanntheit. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren: kurze Alltagsszenen – Kinderstreiche, wilde Motorradfahrten, Familienrituale – verweben sich mit existenziellen Fragen zu Krankheit und Lebensglück. Die Themen sind zeitlos und aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigen Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?
Der Autor Klaus Merz und die Philosophin Susanne Schmetkamp sprechen mit der Kuratorin Christa Baumberger über Verlusterfahrungen, Empathie und Familienbande. Susanne Schmetkamp forscht als Assistenz-Professorin an der Universität Fribourg zu Empathie und Trauer – und als Mutter zweier verstorbener Kinder weiss sie, was schwerer Verlust bedeutet. «Jakob schläft» zu lesen war für sie «eine wundervolle und fast magische Erfahrung.» Aufgrund seiner Familiengeschichte war für Klaus Merz das «Ende – als Angst oder Trost, Zuversicht oder Schrecken – von Anfang an vertraut». Doch darf es in seinen Texten durchaus auch «lüpfig zu- und hergehen». Der Abend wird abgerundet mit einer Lesung quer durch das literarische Werk.
Moderation: Christa Baumberger, Kuratorin «Merz Welt»
Im Rahmen der Ausstellung «Merz Welt», 13. September – 29. November 2025 in der Galerie Litar.
Download: Flyer «Merz Welt»
In Kooperation mit dem Literaturhaus Zürich. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus statt:
Literaturhaus Zürich
Limmatquai 62, CH-8001 Zürich
Bild: Susanne Schmetkamp. Foto: Lisas Hesse | Bild: Klaus Merz, 2025. Foto: Haymon Verlag / Fotowerk Aichner
Sa 1. November 2025, 20.00 Uhr
So 2. November 2025, 18.00 Uhr
Merz Welt
Theater Marie «Eine Ahnung vom Ganzen»
Theater Ticino, Seestrasse 57, 8820 Wädenswil
Zum 80. Geburtstag von Klaus Merz lädt Theater Marie zu einer Reise durch den literarischen Kosmos des grossen Aargauer Erzählers ein.
Während im geschmückten Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus dem Werk von Klaus Merz, die ihrem Autor ein besonderes Ständchen halten. Drei Schauspieler:innen stöbern in einem Archiv von Geschichten und Portraits, die aufrütteln und die Zeit einzufangen versuchen, die doch kaum zu fassen ist. Sie stossen auf Entwürfe und lesen in nicht abgerissenen Kalenderblättern aus Familiengeschichten, die so lebendig erinnert werden, dass längst Vergangenes aufscheint wie frisch polierte Gegenwart.
In einer Welt, die eher weg- als hinschaut, legt Klaus Merz ein besonderes Augenmerk auf Randfiguren, die in der Nahaufnahme zu eigensinnigen Protagonist:innen werden. Theater Marie lässt als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz einige seiner Lieblingsbilder aufleuchten und Figuren aus seinem Werk zu Wort kommen. Verspielt, präzise und mit feinem Humor.
Ein Theaterabend, in dem als roter Faden stets die Ahnung durchschimmert, dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.
Cast: Silke Geertz, Miriam Japp, Christoph Rath
Regie: Manuel Bürgin
Eine Kooperation im Rahmen der Ausstellung «Merz Welt», 13. September – 29. November 2025 in der Galerie Litar.
Download Flyer: «Merz Welt»
Die Aufführung findet im Theater Ticino statt, weitere Spieldaten und -orte unter: Theater Marie
Theater Ticino
Seestrasse 57, CH-8820 Wädenswil
Bild: «Eine Ahnung vom Ganzen», Theater Marie. Foto: Valentina Verdesca
Do 13. November 2025 | 18.30–20.00 Uhr
Merz Welt
Schreib-Walk-Shop mit Marie-Anne Lerjen
Galerie Litar Zürich
«Eines nachts, sternklarer Januar, habe ich Vater und Mutter auf die Gürtelsterne von Orion gesetzt, Vaters liebstes Zeichen am Winterhimmel», so schreibt der junge Erzähler in Klaus Merz’ Roman «Jakob schläft» (1997). Der Nachthimmel und insbesondere der Orion spielen eine wichtige Rolle in dieser kurzen Familiengeschichte. Auch am Herbsthimmel über Zürich zeigt sich das Sternbild des Orion. Im Rahmen eines Schreib-Walk-Shops machen wir einen kurzen Abendspaziergang zum Monte Diggelmann, wo wir freie Sicht auf den Himmel über Zürich haben. Angeleitet von Marie-Anne Lerjen lassen wir die Gedanken in die Höhe, ins eigene Innere und ins Weltall schweifen. Zurück in der Galerie Litar lassen wir uns von den gewonnen Eindrücken zum Schreiben inspirieren. Schreiberfahrung ist für eine Teilnahme nicht notwendig. Es braucht auch keine Kenntnisse von Klaus Merz’ Text.
Die Ausstellung ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet: von 14–21 Uhr.
Eintritt inklusive Edition Litar: CHF 15 / CHF 10 (ermässigt: AHV, IV, Legi, KulturLegi)
Limitierte Plätze. Anmeldung: info@litar.ch
Download: Flyer «Merz Welt»
Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
Bild: Great nebula in Orion, 1888. Foto: Isaac Roberts. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Do 20. November 2025 | 19.00–21.00 Uhr
Lesekreis Litar und Viceversa | Kreis #18
Kamel Daoud «Huris»
Galerie Litar Zürich
Sprachen sind fundamental für die Verständigung, und was wäre in Zeiten der Krisen und gesellschaftlichen Gräben wichtiger als der Dialog? Wir glauben an die leise Kraft der Literatur und an das Gespräch. Der Lesekreis von Litar und Viceversa ist der Mehrsprachigkeit gewidmet.
Kreis #18
Kamel Daoud «Huris»
Kamel Daoud, geboren 1970 in Mesra (Algerien), ist Journalist und Schriftsteller mit französischer Staatsbürgerschaft. In den 1990er Jahren schrieb er für «Le Quotidien d’Oran» und war unter anderem Kolumnist für «Liberté» und «Le Point». In seinem Roman «Huris» – ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2024 – kehrt Kamel Daoud in das «schwarze Jahrzehnt» zurück, den algerischen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren, über den er als Journalist berichtet hatte. Sein literarisches Schaffen würdigt die Frauen und ihr Leiden. Der Roman «Huris», der in Algerien verboten wurde, gibt denen eine Stimme, die sie verloren haben, insbesondere dem jungen Mädchen Aube, deren Narbe am Hals und zerstörte Stimmbänder an die blutigen Ereignisse erinnern. Mit Rückblenden in die Vergangenheit und inneren Monologen ist «Huris» ein Werk der Erinnerung: kraftvoll, poetisch und politisch.
Einführung und Moderation: Isabelle Chariatte, Literaturwissenschaftlerin und Universitätsdozentin
Veranstaltungshinweis: Literaturhaus Zürich, 15. September um 19.30 Uhr
Kamel Daoud ist mit «Huris» zu Gast im Literaturhaus Zürich. Gespräch auf Französisch mit zusammenfassender deutscher Übersetzung.
Lesekreis Litar und Viceversa
Der Lesekreis wird von Christa Baumberger (Litar), Natalia Proserpi (Jahrbuch der Schweizer Literaturen Viceversa) und der rumänisch-französischen Literaturvermittlerin Monica Salvan (Rumänisches Literaturmuseum Iaşi) moderiert. Jährlich finden fünf bis sechs Treffen statt, wobei auch nur einzelne Abende besucht werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei und jeder Lesekreis klingt bei einem Apéro aus. Diskutiert wird gerne mehrsprachig.
Bitte lesen Sie im Voraus auf Französisch oder Deutsch:
- Kamel Daoud, « Houris », Gallimard, Paris 2024.
- Kamel Daoud, «Huris», Matthes & Seitz, Berlin 2025. Aus dem Französischen von Holger Fock & Sabine Müller.
Anmeldung (bis 19. November): 044 291 99 00 | info@litar.ch
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Foto Kamel Daoud: Francesca Mantovani © Editions Gallimard
Sa 29. November 2025 | 13.00–17.00 Uhr
Merz Welt
Finissage mit Sascha Garzetti, Miriam Japp und Lena Friedli
Galerie Litar Zürich
Ab 13.00 Uhr Open House
Ab 14.00 Uhr 3 x 15 Merz-Minuten
Wort, Theater, Kunst: drei Annäherungen an Klaus Merz. Vom Leseglück, verworfenen Texten und Fenstern in die Literatur und Malerei. Mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz in Aarau.
Zum Schluss der Ausstellung «Merz Welt» öffnen wir die Fenster in die Literatur und Malerei: Wir blicken in die Aargauer Hügellandschaft und den weiten Himmel darüber. Beides war für Klaus Merz Inspiration. Drei Gäste und Institutionen aus dem Aargau bringen uns in kurzen literarischen und künstlerischen Beiträgen die einzigartige «Merz Welt» näher.
Der Aargauer Autor Sascha Garzetti (*1986) hat als Jugendlicher die Bücher von Klaus Merz entdeckt und war fasziniert von den Abgründen, bevor er selbst zu schreiben begann. Die Schauspielerin Miriam Japp (*1968) hat das gesamte Werk gelesen und für die Produktion des Theater Marie «Eine Ahnung vom Ganzen» die Textfassung geschrieben. Lena Friedli (*1985) kennt Merz seit ihrer Kindheit im Wynental und hat mit Christa Baumberger zusammen die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz» kuratiert. Diese bringt Literatur und bildende Kunst auf assoziative Weise zusammen und ist noch bis 19. Januar 2026 im Forum Schlossplatz in Aarau zu sehen.
Eintritt frei. Apéro im Anschluss.
In Kooperation mit Theater Marie und Forum Schlossplatz.
Download: Flyer «Merz Welt»
Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
Bild: Föhnwolken, Freiamt 1955. Foto: Werner Friedli. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Stiftung Luftbild Schweiz