Événements à venir

Sa 15. April – Sa 10. Juni 2023

Frisch und Fein. Exil Zürich 1933
Installation und Ausstellung
Galerie Litar Zürich

Der 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen von Mai 1933 ist Anlass für eine Ausstellung zu Zürich als Ort des literarischen Exils. Doch für einmal geht es nicht um bekannte Autorinnen und Autoren wie Thomas Mann oder Else Lasker-Schüler. Im Mittelpunkt stehen acht Übersetzerinnen: Trude Fein, Fega Frisch, Edith Gradmann-Gernsheim, Anna Katharina Rehmann-Salten, Eva Maria Röder-Kann, Eva Salomonski, Nettie Sutro und Ursula von Wiese. Nie gehört – nie gelesen? So geht es wohl den meisten. Denn viel zu rasch gingen diese Übersetzerinnen vergessen. Die Galerie Litar wird für die Dauer der Ausstellung in eine Exil-Bibliothek verwandelt: Sie bietet viele Entdeckungen und lädt zum Schmökern und Verweilen ein. Ausgewählte Dokumente geben Einblick in Leben und Schaffen dieser unerlässlichen Literaturvermittlerinnen, und mit einer Installation aus Text und Bild erhalten sie den ihnen gebührenden Raum.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung:  Vortrag, Gesprächssrunde, Führungen und ein Literaturmittag zu den Bücherverbrennungen in Kooperation mit dem Strauhof  Zürich, Ausstellung «Satanische Verse & verbotene Bücher».

Zur Ausstellung erscheint Edition Litar 02 mit einem ausführlichen Gespräch, Kurzbiografien der Übersetzerinnen, Dokumenten und einem Foto-Essay zur Sammlung Martin Dreyfus.

Ausstellung: 15. April – 10. Juni 2023
Vernissage: Fr 14. April 2023, 17–20 Uhr 

Öffnungszeiten:
Mi | Fr 14–18 Uhr
Sa 13–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kuration: Martin Dreyfus
Projektleitung und Rauminszenierung: Christa Baumberger, Litar
Ausstellungsgrafik und Gestaltung Edition Litar: Rahel Arnold
Fotografie: Ayse Yavas
Szenografie:  Klauser Lienhard Design Studio

Eintritt und Publikation CHF 5

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich


Sa 10. Juni 2023 | 13.00–17.00 Uhr

Frisch und Fein. Exil Zürich 1933
Finissage
Galerie Litar Zürich

Ab 13 Uhr Open House
Ab 14 Uhr 3 x 10 Minuten mit den Übersetzerinnen
Literarische Aperçus und Apéro

Zum Abschluss der Ausstellung erhalten die Übersetzerinnen das Wort. Ihr Werk lebt weiter, auch wenn sie längst alle verstorben sind. Denn mit ihrem vielfältigen Schaffen haben Sie unzählige Autor:innen im deutschen Raum bekannt gemacht: von Lew Tolstoi bis Agatha Christie. 3 x 10 Minuten lang schlagen wir Bücher auf und lesen aus ihren Briefen. Ein achtfaches Hoch auf ihr unermüdliches Schaffen und ihr Ringen um Anerkennung!

Der 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen von Mai 1933 ist Anlass für eine Ausstellung zu Zürich als Ort des literarischen Exils. Im Mittelpunkt stehen acht Übersetzerinnen: Trude Fein, Fega Frisch, Edith Gradmann-Gernsheim, Anna Katharina Rehmann-Salten, Eva Maria Röder-Kann, Eva Salomonski, Nettie Sutro und Ursula von Wiese. Nie gehört – nie gelesen? So geht es wohl den meisten. Denn viel zu rasch gingen diese Übersetzerinnen vergessen.

Zur Ausstellung erscheint Edition Litar 02 mit einem ausführlichen Gespräch zu Übersetzer:innen im Schweizer Exil in den 1930er Jahren, Kurzbiografien der Übersetzerinnen, Dokumenten und einem Foto-Essay zur Sammlung Martin Dreyfus.

Eintritt frei; Publikation CHF 5

Download: PDF Flyer «Frisch und Fein»

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich


Fr 16. Juni 2023 | 12.00–20.00 Uhr

litafrika – Artistic Encounters
Eröffnung
Strauhof Zürich

Wir feiern die Eröffnung von Teil II der litafrika-Serie: Nachdem im letzten Jahr in «Poesien eines Kontinents» die postkoloniale Lyrik Afrikas im Mittelpunkt stand, präsentiert nun Kuratorin Zukiswa Wanner (Südafrika/Kenia) mit acht «Artistic Encounters» zeitgenössische Autor:innen und Künstler:innen. Über ihre Ausstellung sagt sie: «Nur 25% der Nationen meines Afrikas sind in der Ausstellung vertreten, aber als Panafrikanistin ziehe ich es vor, Grenzen ausser Acht zu lassen und mich darauf zu konzentrieren, wie unsere Geschichten, Klänge, Ausdrucksformen und Kunst quer über den zweitgrössten Kontinent der Welt widerhallen». Zukiswa Wanner wird an der Vernissage den ganzen Nachmittag über im Strauhof anzutreffen sein.

Programm (auf Englisch)
12.30 Uhr
Begrüssung, Zukiswa Wanner führt durch die Ausstellung.
17–18 Uhr
Begrüssung von Zukiswa Wanner (Kuratorin), Christa Baumberger (Litar) und Rémi Jaccard (Strauhof)
Gespräch mit der Autorin Virgília Ferrão (Mozambik) und dem Autor Ondjaki (Angola, online zugeschaltet),​ Moderation: Zukiswa Wanner
18.30 Uhr
Zukiswa Wanner führt durch die Ausstellung.

Eintritt frei.

Download: Flyer Artistic Encounters

Ausstellung: 16. Juni – 3. September 2023

Öffnungszeiten Strauhof:
Di–Fr 12–18 Uhr
Do 12–22 Uhr
Sa 11–17 Uhr
So 11–17 Uhr

Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich


Fr 16. Juni – So 3. September 2023

litafrika – Artistic Encounters
Ausstellung
Strauhof Zürich

«Die Ausstellung präsentiert einige der begabtesten zeitgenössischen Autor:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen und bildenden Künstler:innen meiner Generation aus dem englisch-, französisch- und portugiesischsprachigen Afrika. Nur 25% der Nationen meines Afrikas sind in der Ausstellung vertreten, aber als Panafrikanistin ziehe ich es vor, Grenzen ausser Acht zu lassen und mich darauf zu konzentrieren, wie unsere Geschichten, Klänge, Ausdrucksformen und Kunst quer über den zweitgrössten Kontinent der Welt widerhallen», so Kuratorin Zukiswa Wanner (Kenia/Südafrika).

Die Ausstellung «Artistic Encounters» inszeniert Auszüge aus acht zeitgenössischen Romanen: Über Länder- und Sprachgrenzen hinweg sind acht künstlerische Begegnungen entstanden, die Literatur in Musik, Performance und Kunst übertragen.

Pour en savoir plus (en français)...

In Kooperation mit dem Strauhof Zürich
Unterstützt von Pro Helvetia

Kuration: Zukiswa Wanner
Projektleitung: Christa Baumberger und Rémi Jaccard
Mitarbeit: Melissa Caflisch, Nicole Schmid, Philip Sippel und Käthe Wünsch
Grafik: Rahel Arnold

Zur Ausstellung erscheint «litafrika – Artistic Encounters. 8 Bücher – 8 Begegnungen», Edition Litar 03. 80 S., mit Texten, Fotos und Abbildungen. CHF 7.–  Bestellung: info@litar.ch

Download: Flyer Artistic Encounters

Ausstellung: 16. Juni – 3. September 2023

Öffnungszeiten:
Di | Mi | Fr 12–18 Uhr
Do 12–22 Uhr
Sa | So 11–17 Uhr

Tickets: CHF 10 | CHF 6 | CHF 0 (bis 16 Jahre)

Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich

Fotos: ZVG


Mar 27 juin 2023 | 19 à 21 heures

Cercle de lecture Litar et Viceversa | Cercle #07
Rebecca Gisler «D'oncle» | «Vom Onkel»
Litar Zurich

Les langues sont essentielles à la compréhension mutuelle – et en temps de crise et de guerre, quoi de plus important que le dialogue ? Nous croyons à la force tranquille de la littérature et de l’échange. Ainsi, le nouveau cercle de lecture de Litar et Viceversa est consacré au plurilinguisme et à l’intelligence entre les langues et entre les personnes. En 2023, nos discussions porteront essentiellement sur de jeunes auteurices suisses.

Cercle #07
Rebecca Gisler «D'oncle» (2021) | «Vom Onkel» (2022)
Rebecca Gisler (*1991) écrit en deux langues. Son premier roman D'oncle (Verdier, 2021) a été récompensé par un prix littéraire suisse. En 2022, elle publie la version allemande de ce texte, Vom Onkel (Atlantis). Dans une maison sur la côte bretonne, une sœur et un frère grandis en Suisse passent quelques mois avec leur oncle, un homme excentrique qui se moque des préceptes de la vie saine. Avec précision, humour et understatement, la narratrice dessine le portrait de cette cohabitation étrange. Bien qu’il soit souvent drôle, une profonde tristesse fait vibrer le récit. Le contenu et le style des deux livres se caractérisent par une approche insouciante des conventions. La création d’expressions qui naissent du contact des deux langues contribue à leur ton original et unique.

Cercle de lecture Litar et Viceversa
Le cercle de lecture s’adresse à toutes celles et tous ceux qui aiment lire, réfléchir et discuter. Il est animé par Christa Baumberger (Litar), Ruth Gantert (Viceversa, revue suisse d’échanges littéraires) et la médiatrice littéraire franco-roumaine Monica Salvan (Musée littéraire roumain Iaşi). Nous proposons cinq à six soirées par année, chacune d’elles pouvant être suivie de manière indépendante. Chaque rencontre est consacrée à un livre qui sera lu à l’avance par les participant-e-s. Lors de certaines soirées, l’auteur-e du livre est également invité-e. La participation est gratuite. Chaque soirée se termine autour d’un verre de l’amitié.

Veuillez lire à l'avance, au choix en allemand ou en français :
Rebecca Gisler. « D'oncle ». Éditions Verdier, Paris 2021.
Rebecca Gisler. « Vom Onkel ». Atlantis Verlag, Zürich 2022.

Les discussions se feront volontiers en plusieurs langues (surtout en allemand et en français).
Inscription (jusqu'au 23 juin) : 044 291 99 00 | info@litar.ch

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zurich

L'entrée de l'agenda présente une œuvre de l'artiste zurichois Urs Frei. Il est représenté par la galerie Mark Müller, Zurich. Photo : Zeljko Gataric.


Thu 29 June 2023 | 12.15 pm

litafrika – Found in Translation
With Edwige-Renée Dro and Sandra Tamele
Online Talk

Translators Edwige-Renée Dro and Sandra Tamele talk to Zukiswa Wanner about the difficulties and pleasures of translating and, in particular, about the texts of authors they have translated and rediscovered specifically for “Artistic Encounters”. Event in English.

Edwige-Renée Dro (Côte d’Ivoire) is an Ivorian writer and translator of French and English. She also opened a public library in Abidjan in 2020 that focuses on women writers from Africa and the Black Diaspora.

Sandra Tamele (Mozambique) is a translator from English and Italian into Mozambican Portuguese. She is the founder of Editora Trinta Zero Nove (ETZN), the first publishing house in Mozambique dedicated to literary translations, for which she has received several international awards.

Part of the exhibition’s supporting programme “litafrika – Artistic Encounters”.
More...

Download: Flyer Artistic Encounters

Online event in English.
Registration and link: vermittlung@strauhof.ch

Photos by courtesy.


Tue 11 July 2023 | 5 pm

litafrika in Brazil
With Daniel Martins, Editor Periferias
Online Talk

The online platform “Periferias” is based in the favelas of Maré in Rio de Janeiro, Brazil. “Periferias” is multilingual, with thematic editions in Portuguese, Spanish, French and English. “Periferias” promotes exchange between the Global Peripheries and focuses on people and their intersectional life realities. Editor Daniel Martins presents the special “litafrika” (8/2023) issue, published in collaboration with Zukiswa Wanner, Litar and Strauhof, to coincide with the exhibition opening of “litafrika – Artistic Encounters” in June 2023. Event in English.

Online platform: revistaperiferias.org

Part of the exhibition’s supporting programme “litafrika – Artistic Encounters”.
More...

Download: Flyer Artistic Encounters

Online event in English.
Registration and link: vermittlung@strauhof.ch

Photo: revistaperiferias.org


So 23. Juli 2023 | 14.00–16.00 Uhr

litafrika – Silent Reading Rave
Strauhof Zürich

Gemeinsames einsames Lesen. Buch (mit)nehmen, loslesen!

Entdecke deine schönen Seiten wieder – in deinem mitgebrachten Buch oder in einem der acht Romanen aus der Ausstellung. Wir lesen zwei Stunden lang zusammen, möglichst in kompletter Stille.

Danach freie Ausstellungsbesichtigung bis 17.00 Uhr.

Im Rahmen der Ausstellung «litafrika – Artistic Encounters».
Mehr...

Download: Flyer Artistic Encounters

Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich


Thu 17 August 2023 | 12.15 pm

litafrika – The Art of Reinterpreting Words
With Prudence Katomeni and Maïmouna Jallow
Online Talk

Musician Prudence Katomeni and actress Maïmouna Jallow talk about participating in “Artistic Encounters” and translating literature into another art form. Moderated by Zukiswa Wanner, event in English.

Focusing on two of the eight artistic encounters in the exhibition: inspired by Fiston Mwanza Mujila’s novel “Tram 83” (2014), the musician Prudence Katomeni (Zimbabwe) musically adapted a text reading by the author. Actress Maïmouna Jallow (Gambia) responded to Abubakar Adam Ibrahim’s novel “Season of Crimson Blossoms” (2015) with a cinematic reading performance.

Part of the exhibition’s supporting programme “litafrika – Artistic Encounters”.
More...

Download: Flyer Artistic Encounters

Online event in English.
Registration and link: vermittlung@strauhof.ch

Photos by courtesy.


Do 24. August 2023 | 12.15 Uhr

Halbzeit «litafrika»
Mit Christa Baumberger und Rémi Jaccard
Strauhof Zürich

Christa Baumberger, Leiterin Litar, und Rémi Jaccard, Leiter Strauhof, bilden zusammen die Projektleitung der Ausstellungstrilogie «litafrika» und laden zum öffentlichen Gespräch: «Poesien eines Kontinents›, ‹Artistic Encounters› … und wie geht es weiter mit ‹litafrika›? Die Ausstellungstrilogie befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Literaturen des afrikanischen Kontinents. Jetzt ist Halbzeit ‹litafrika›: ein guter Zeitpunkt für einen Blick zurück und einen Blick in die Zukunft, denn 2024 folgt bereits die dritte und letzte ‹litafrika›-Ausstellung. Wo sind die Chancen und Höhenflüge, aber auch die Fallstricke und Schwierigkeiten bei einem solch kühnen Projekt? Wir sind mit dem Ziel angetreten, neue Formen der Kollaborationen zu erproben und ein interkontinentales Netzwerk aufzubauen. Wo stehen wir, wohin gehen wir, was ist für 2024 geplant und wer wird mittun? Im direkten Austausch mit dem Publikum nehmen wir gerne Anregungen, Einwände und Vorschläge entgegen.»

Im Rahmen der Ausstellung «litafrika – Artistic Encounters».
Mehr...

Download: Flyer Artistic Encounters

Anmeldung: vermittlung@strauhof.ch

Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich

Foto: Zeljko Gataric


Di 29. August 2023  | 19.00–21.00 Uhr

Lesekreis Litar und Viceversa – litafrika Edition | Kreis #08
Fiston Mwanza Mujila «Tram 83»
Litar Zürich

Sprachen sind fundamental für die Verständigung, und was wäre in Zeiten der Krisen und gesellschaftlichen Gräben wichtiger als der Dialog? Wir glauben an die leise Kraft der Literatur und an das Gespräch. Der im 2022 ins Leben gerufene Lesekreis von Litar und Viceversa ist der Mehrsprachigkeit und der Verständigung zwischen den Sprachen und Menschen gewidmet. 2023 werden wir vermehrt jüngere Autor:innen aus der Schweiz lesen.

Kreis #08
Fiston Mwanza Mujila «Tram 83» (2014)
Fiston Mwanza Mujila (*1981 in Lubumbashi, Demokratische Republiku Kongo) lebt seit 2009 in Graz. Er schreibt auf Französisch Lyrik, Prosa und Theaterstücke, tritt als Performer auf und unterrichtet afrikanische Literatur an der Universität. Seine zwei Romane vibrieren vor Musikalität, Rhythmus und einer ungeheuren Sprachlust. Wir diskutieren über den ersten Roman «Tram 83» und über die Herausforderung der Übersetzung: Es ist ein atemloses Porträt der Stadt Lubumbashi. Das Tram 83 ist der einzige Nachtclub, das pulsierende Zentrum der Stadt. Verlierer und Gewinner, Profiteure und Prostituierte, Ex-Kindersoldaten und Studierende treffen aufeinander, um sich im Rausch des Alkohols und der Nacht zu vergessen. Im Mittelpunkt stehen die zwei alten Freunde: der Schriftsteller Lucien und Requiem, der sich durch das Leben gaunert. Fiston Mwanza Mujila wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, und die Übersetzerinnen Katharina Meyer und Lena Müller haben für ihre herausfordernde Arbeit den Zuger Anerkennungspreis 2021 bekommen. 

Lesekreis Litar und Viceversa
Der Lesekreis wendet sich an alle Menschen, die gerne lesen, nachdenken und miteinander diskutieren. Er wird von Christa Baumberger (Litar), Ruth Gantert (Jahrbuch der Schweizer Literaturen Viceversa) und der rumänisch-französischen Literaturvermittlerin Monica Salvan (Rumänisches Literaturmuseum Iaşi) moderiert. Jährlich finden fünf bis sechs Treffen statt, wobei auch nur einzelne Abende besucht werden können. Bei jedem Treffen steht ein Buch im Zentrum, das von den Teilnehmenden im Voraus gelesen wird. An ausgewählten Abenden sind auch Autor:innen, Verleger:innen oder Übersetzer:innen zu Gast. Die Teilnahme ist kostenfrei und jeder Lesekreis klingt bei einem Apéro aus.

Bitte lesen Sie im Voraus auf Französisch oder Deutsch:
Fiston Mwanza Mujila. Tram 83. Edition Métailié 2014.
Fiston Mwanza Mujila. Tram 83. Aus dem Französischen von Katharina Meyer und Lena Müller. Zürich, Unionsverlag 2018.

Diskutiert wird gerne mehrsprachig.

Dieser Lesekreis findet im Rahmen der Ausstellung «litafrika – Artistic Encounters» statt.
Mehr...

Anmeldung (bis 25. August): 044 291 99 00 | info@litar.ch

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich