Événements à venir

 

Sa 13. September – Sa 29. November 2025
Merz Welt
Ausstellung
Galerie Litar Zürich

Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.

Das Hauptwerk «Jakob schläft» (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?

Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.

Kuratiert von Christa Baumberger

Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.

Eine Kooperation mit Forum Schlossplatz und Theater Marie. Das Forum Schlossplatz in Aarau zeigt die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz», 5. September 2025 bis 18. Januar 2026. Das Theater Marie präsentiert zum Jubiläum die Theaterproduktion «Eine Ahnung vom Ganzen».
 
Rahmenprogramm: Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Zürich und Aarau begleitet die Ausstellung und spannt den Bogen ins Heute. Vernissage mit Kurzlesung von Klaus Merz und Rede von Manfred Papst, Literaturkritiker. Lesung und Gespräch mit Alex Oberholzer, Autor und Publizist, zu Kindheit und Krankheit in den 1950/60er Jahren. «Silent Reading Rave» in der Ausstellung. Lesung und Gespräch zu Verlusterfahrungen und Familienbande mit Klaus Merz und Susanne Schmetkamp, Philosophin, im Literaturhaus Zürich. Schreib-Walk-Shop mit Marie-Anne Lerjen, Agentur für Gehkultur. Finissage mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leitung Forum Schlossplatz. Veranstaltungen in Kooperation mit Literaturhaus Zürich, Forum Schlossplatz und Theater Marie.
 
Zur Ausstellung erscheint: «Merz Welt» Edition Litar 06, herausgegeben von Christa Baumberger und Lena Friedli. Mit Originalbeiträgen von Melinda Nadj Abonji, Nora Gomringer, Marion Graf, Teresa Präauer und Theres Roth-Hunkeler. Ausführliches Gespräch mit Klaus Merz und Einführung von Christa Baumberger. Zahlreiche Bilder, Fotografien und Dokumente. 
Eine Kooperation von Litar und Forum Schlossplatz Aarau.
Bestellung: Buchhandlung oder info@litar.ch | CHF 8.– (zzgl. Versandkosten)
 
Ausstellung: 13. September – 29. November 2025
Flyer: «Merz Welt»

Öffnungszeiten:
Mi | Do | Fr 14–18 Uhr
Sa 13–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Eintritt inklusive Edition Litar: CHF 8 / CHF 5 (ermässigt: AHV, Legi, KulturLegi)

Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00
 
Impressum:
Leitung Litar | Kuratorin: Christa Baumberger
Video-Beiträge: Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp
Kamera | Schnitt: Noah Frey
Ausstellungsgrafik: Rahel Arnold
Gestaltung Zelle: Klauser Lienhard Design Studio
Kuratorische Assistenz | Vermittlung: Nicole Schmid
Kommunikation: Jana Besorger
Mitarbeit Galerie Litar: Jana Besorger, Nicole Schmid, Sophie Wieser

Die Ausstellung wird unterstützt von Stadt Zürich Kultur. Herzlichen Dank!

Bild: Klaus und Martin Merz, Aigues-Mortes 1971. Foto: Selma Merz. Schweizerisches Literaturarchiv, Nachlass Martin Merz. Bildgrafik: Rahel Arnold.


Jeu 20 novembre 2025 | 19h00–21h00
Lesekreis Litar und Viceversa | Cercle #18
Kamel Daoud « Houris »
Galerie Litar Zürich

Les langues sont essentielles à la compréhension mutuelle – et en temps de crise et de guerre, quoi de plus important que le dialogue ? Nous croyons à la force tranquille de la littérature et de l’échange. Ainsi, le nouveau cercle de lecture de Litar et Viceversa est consacré au plurilinguisme et à l’intelligence entre les langues et entre les personnes. 

Kreis #18
Kamel Daoud « Houris »

Né en 1970 à Mesra en Algérie, Kamel Daoud est journaliste et écrivain, naturalisé français. Il écrit dans les années 1990 pour « Le Quotidien d’Oran » et est chroniqueur entre autres pour « Liberté » et « Le Point ». Dans son roman « Houris », Prix Goncourt 2024, Kamel Daoud revient sur la « décennie noire », la guerre civile des années 1990 en Algérie, qu’il avait couverte en tant que journaliste. Son travail d’écrivain rend aujourd’hui hommage aux femmes et à leurs souffrances. Interdit en Algérie, « Houris » donne une voix à celles qui l’ont perdue, en particulier à la jeune fille Aube, dont une cicatrice au cou et des cordes vocales détruites rappellent les événements sanglants. Par des retours sur le passé et des monologues intérieurs, « Houris » est un travail de mémoire puissant, poétique et politique.

Introduction et animation : Isabelle Chariatte, spécialiste en littérature et professeure d'université

Annonce d'événement : Literaturhaus Zürich, 15 septembre à 19h30
Kamel Daoud sera l'invité de la Literaturhaus Zürich pour présenter son livre « Houris ». Discussion en français avec traduction sommaire en allemand.

Cercle de lecture Litar et Viceversa

Le cercle de lecture s’adresse à toutes celles et tous ceux qui aiment lire, réfléchir et discuter. Il est animé par Christa Baumberger (Litar), Natalia Proserpi (Viceversa, revue suisse d’échanges littéraires) et la médiatrice littéraire franco-roumaine Monica Salvan (Musée national de la littérature roumaine Iași). Nous proposons cinq à six soirées par année, chacune d’elles pouvant être suivie de manière indépendante. Chaque rencontre est consacrée à un livre qui sera lu à l’avance par les participant-e-s. Lors de certaines soirées, l’auteur-e du livre est également invité-e. La participation est gratuite. Chaque soirée se termine autour d’un verre de l’amitié.

Veuillez lire à l'avance en français ou en allemand :
- Kamel Daoud, « Houris », Gallimard, Paris 2024.
- Kamel Daoud, «Huris», Matthes & Seitz, Berlin 2025. Aus dem Französischen von Holger Fock & Sabine Müller.

Les discussions se feront volontiers en plusieurs langues (surtout en allemand et en français).

Inscription (jusqu'au 19 novembre): 044 291 99 00 | info@litar.ch

Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich

Foto Kamel Daoud: Francesca Mantovani © Editions Gallimard


Sa 29. November 2025 | 13.00–17.00 Uhr
Merz Welt 
Finissage mit Sascha Garzetti, Miriam Japp und Lena Friedli 
Galerie Litar Zürich

Ab 13.00 Uhr Open House
Ab 14.00 Uhr 3 x 15 Merz-Minuten

Wort, Theater, Kunst: drei Annäherungen an Klaus Merz. Vom Leseglück, verworfenen Texten und Fenstern in die Literatur und Malerei. Mit Sascha Garzetti, Autor, Miriam Japp, Schauspielerin (Theater Marie), und Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz in Aarau.

Zum Schluss der Ausstellung «Merz Welt» öffnen wir die Fenster in die Literatur und Malerei: Wir blicken in die Aargauer Hügellandschaft und den weiten Himmel darüber. Beides war für Klaus Merz Inspiration. Drei Gäste und Institutionen aus dem Aargau bringen uns in kurzen literarischen und künstlerischen Beiträgen die einzigartige «Merz Welt» näher.

Der Aargauer Autor Sascha Garzetti (*1986) hat als Jugendlicher die Bücher von Klaus Merz entdeckt und war fasziniert von den Abgründen, bevor er selbst zu schreiben begann. Die Schauspielerin Miriam Japp (*1968) hat das gesamte Werk gelesen und für die Produktion des Theater Marie «Eine Ahnung vom Ganzen» die Textfassung geschrieben. Lena Friedli (*1985) kennt Merz seit ihrer Kindheit im Wynental und hat mit Christa Baumberger zusammen die Ausstellung «Aussen ist innen – Klaus Merz» kuratiert. Diese bringt Literatur und bildende Kunst auf assoziative Weise zusammen und ist noch bis 18. Januar 2026 im Forum Schlossplatz in Aarau zu sehen. 

Eintritt frei. Apéro im Anschluss.

In Kooperation mit Theater Marie und Forum Schlossplatz.

Download: Flyer «Merz Welt»

Galerie Litar
Letzistrasse 23, CH-8006 Zürich
info@litar.ch | Tel. +41 44 291 99 00

Bild: Föhnwolken, Freiamt 1955. Foto: Werner Friedli. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Stiftung Luftbild Schweiz