Programme Archiv
Ausstellungsansichten «litafrika – Poesien eines Kontinents» 2022, Fotos: Zeljko Gataric | Ausstellungsgrafik, Grafik und Foto «Afrika im Gedicht»: Rahel Arnold
litafrika – Poesien eines Kontinents
Strauhof Zürich, 03.06.–04.09.2022
Ausgangspunkt der ersten Ausstellung war die monumentale Anthologie «Afrika im Gedicht» (Zürich 2015): Das von Al Imfeld herausgegebene Buch umspannt die Zeit von 1960 bis 2014 und umfasst mehr als 550 Gedichte aus allen Teilen des afrikanischen Kontinents.
«Poesien eines Kontinents» inszenierte exemplarische Gedichte in den Originalsprachen und in deutscher Übersetzung. Die Auswahl spannte einen weiten Bogen von postkolonialen Klassikern bis zur aktuellen Slam- und Spoken-Word-Szene. Ebenso erhielten die Dichterinnen und Dichter selbst das Wort; sie gaben Einblick in ihr Schaffen und machten die literarische und sprachliche Vielfalt Afrikas sichtbar. Die Ausstellung thematisierte zudem die Vermittlung und Rezeption dieser Poesien im deutschen Sprachraum sowie die Ambivalenz des Blicks aus der Schweiz.
Al Imfeld (1935–2017), der Herausgeber der Gedichtsammlung, hat über Jahrzehnte die Vermittlung der Literaturen Afrikas in der Deutschschweiz geprägt. Mit seinen Artikeln und Auftritten hat er zahllose Literaturschaffende aus Afrika im deutschen Sprachraum bekannt gemacht und zur Gründung diverser Förderinstitutionen beigetragen. So liegt der Anthologie zwar eine eurozentrische Sichtweise zugrunde, doch trafen weitgehend die Dichterinnen und Dichter selbst die Auswahl der Gedichte.
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9, 8001 Zürich
Fr 3. Juni bis So 4. September 2022
Kuration: Christa Baumberger und Rémi Jaccard
Grafik: Rahel Arnold
Kuratorische Assistenz: Nicole Schmid
Mitarbeit: Léa Gbeassor, Philip Sippel, Käthe Wünsch
Œil extérieur: Zineb Benkhelifa, Chudi Bürgi, Ana Sobral, Zukiswa Wanner
Videokommentare: Zineb Benkhelifa, Chudi Bürgi, Ana Sobral
Video/Schnitt: Felix Hergert, Carlotta Holy
Leihgaben: Staatsarchiv Luzern, Stiftung Litar, Universitätsbibliothek Basel, Zentralbibliothek Zürich, private Leihgeber
In Kooperation mit dem Strauhof Zürich
Unterstützt von Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung
Download: PDF Flyer
Download: PDF Medienmitteilung 23.05.2022 «litafrika – Poesien eines Kontinents»
Lesereihe Weltenweit
Eine Sammlung mit Literatur der Jenischen, Sinti und Roma.
Jeder Eintrag stellt ein Buch, eine Geschichte oder ein Gedicht vor. Die Sammlung zeigt den Reichtum und die Vielfalt dieser Literaturen.
Rückblick
Festival Weltenweit 5./6. April 2019
Kulturhaus Kosmos Zürich
Zum ersten Mal in der Schweiz stand die weitgehend unbekannte Literatur und Kultur von Jenischen, Sinti und Roma im Mittelpunkt eines Festivals. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Roma am 8. April 2019 rückte das Festival Weltenweit die vielfältige Literatur von Jenischen, Sinti und Roma ins Zentrum. Autorinnen, Musiker, Filmerinnen, Forscher und Performerinnen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Serbien traten auf. Sie präsentierten ihre künstlerische Arbeit und diskutierten ihre Visionen mit der interessierten Öffentlichkeit. Das Programm umfasste Lesungen, Diskussionen, Musik und Film sowie einen Stadtspaziergang zu jenischen Orten in Zürich-Aussersihl. Im Rahmen des Festivals fand auch die Vernissage einer SJW-Publikation mit Texten von Mariella Mehr und Illustrationen von Isabel Peterhans statt. Das Festival wollte die Wahrnehmung schärfen, zur Diskussion anregen und den Dialog zwischen den Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft fördern.
Leitung Festival: Christa Baumberger, Litar
Impressionen / Fotogalerie
Festival Weltenweit. Kulturhaus Kosmos, Zürich, 5./6. April 2019 © Ayse Yavas
Video des Festivals Weltenweit im Kosmos.