Programme Archiv

Ausstellungsansichten «litafrika – Poesien eines Kontinents» 2022, Fotos: Zeljko Gataric | Ausstellungsgrafik, Grafik und Foto «Afrika im Gedicht»: Rahel Arnold

litafrika – Poesien eines Kontinents
Strauhof Zürich, 03.06.–04.09.2022

Ausgangspunkt der ersten Ausstellung war die monumentale Anthologie «Afrika im Gedicht» (Zürich 2015): Das von Al Imfeld herausgegebene Buch umspannt die Zeit von 1960 bis 2014 und umfasst mehr als 550 Gedichte aus allen Teilen des afrikanischen Kontinents.

«Poesien eines Kontinents» inszenierte exemplarische Gedichte in den Originalsprachen und in deutscher Übersetzung. Die Auswahl spannte einen weiten Bogen von postkolonialen Klassikern bis zur aktuellen Slam- und Spoken-Word-Szene. Ebenso erhielten die Dichterinnen und Dichter selbst das Wort; sie gaben Einblick in ihr Schaffen und machten die literarische und sprachliche Vielfalt Afrikas sichtbar. Die Ausstellung thematisierte zudem die Vermittlung und Rezeption dieser Poesien im deutschen Sprachraum sowie die Ambivalenz des Blicks aus der Schweiz.

Al Imfeld (1935–2017), der Herausgeber der Gedichtsammlung, hat über Jahrzehnte die Vermittlung der Literaturen Afrikas in der Deutschschweiz geprägt. Mit seinen Artikeln und Auftritten hat er zahllose Literaturschaffende aus Afrika im deutschen Sprachraum bekannt gemacht und zur Gründung diverser Förderinstitutionen beigetragen. So liegt der Anthologie zwar eine eurozentrische Sichtweise zugrunde, doch trafen weitgehend die Dichterinnen und Dichter selbst die Auswahl der Gedichte.
 

Strauhof Zürich
Augustinergasse 9, 8001 Zürich
Fr 3. Juni bis So 4. September 2022

Kuration: Christa Baumberger und Rémi Jaccard
Grafik: Rahel Arnold
Kuratorische Assistenz: Nicole Schmid
Mitarbeit: Léa Gbeassor, Philip Sippel, Käthe Wünsch
Œil extérieur: Zineb Benkhelifa, Chudi Bürgi, Ana Sobral, Zukiswa Wanner
Videokommentare: Zineb Benkhelifa, Chudi Bürgi, Ana Sobral
Video/Schnitt: Felix Hergert, Carlotta Holy
Leihgaben: Staatsarchiv Luzern, Stiftung Litar, Universitätsbibliothek Basel, Zentralbibliothek Zürich, private Leihgeber

In Kooperation mit dem Strauhof Zürich
Unterstützt von Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung
 

Download: PDF Flyer

Download: PDF Medienmitteilung 23.05.2022 «litafrika – Poesien eines Kontinents»
 

Lesereihe Weltenweit

Eine Sammlung mit Literatur der Jenischen, Sinti und Roma. 
Jeder Eintrag stellt ein Buch, eine Geschichte oder ein Gedicht vor. Die Sammlung zeigt den Reichtum und die Vielfalt dieser Literaturen. 


Jovan Nikolić: Zimmer mit Rad | Gedichte und Prosa

«Der Band liegt leicht in der Hand, hat schweren, wunderbaren und partiell auch ironischen Inhalt – und macht reich.»

Lesetipp von Viviane Egli, Redakteurin Literaturzeitschrift orte

Mehr…


Mariella Mehr: Cerberus – Vor deiner Tür | Gedichte

«Mit ihrer sprachlichen Urgewalt trifft sie mich mitten ins Herz.»

Lesetipp von Lilly Friedrich, Schauspielerin

Mehr…


Georgi Parushev: Irrenhaus für Zigeuner | Gedicht

«Georgi Parushev schreibt über die furchtbare Psychiatrie aus der Sicht eines bulgarischen Roma-Dichters.»

Lesetipp von Wilfried Ihrig, Herausgeber «Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti»

Mehr…


Ilija Jovanović: Bündel – Vom Wegrand – Mein Nest in deinem Haar | Gedichte

«Seine Gedichte entführen die Leserschaft in die Welt, in der er als Rom in Serbien aufgewachsen ist.»

Lesetipp von Melitta Depner, Übersetzerin

Mehr…


Olimpio Cari: Unterwegs. Spuren einer Zigeunerkindheit

«Eine Kindheit wie die geliebten reifen Hagebutten: süss und herb zugleich.»

Lesetipp von Regina Füchslin, Redakteurin Literaturzeitschrift orte

Mehr…

6
Ruždija Sejdović und Nebojša Lujanović | Prosa
Moderner Poesie-Atlas der Sinti und Roma | Anthologie

«Perlen der Roma-Literatur.»

Lesetipps von Jovan Nikolić, serbischer Rom, Autor

Mehr…

7
Das Buch der Ränder: Roma-Lyrik aus Ungarn | Anthologie

«Das kleine Buch der Ränder. Roma-Lyrik aus Ungarn spricht mir aus der Seele.»

Lesetipp von Anita Awosusi, Sintezza aus Deutschland. Autorin, Musikerin und Bürgerrechtlerin

Mehr...

8
Simone Schönett: Andere Akkorde | Roman

«Die Utopie eines Roma-Staates ohne Territorium – Spannend und hoffnungsfroh, wenngleich nicht alles gelingt…»

Lesetipp von Heidi Schleich, Linguistin, Autorin von Das Jenische in Tirol

Mehr…

9
Clo Meyer: Unkraut der Landstrasse | Historische Studie

«Ein ungewöhnliches Werk über die jenische Volksgruppe»

Lesetipp von Willi Wottreng, Schriftsteller und Geschäftsführer Radgenossenschaft der Landstrasse

Mehr…

10
Jenische Reminiszenzen. Geschichte(n), Gedichte | Anthologie

«Eine gelungene Mischung aus Geschichte, Geschichten und Gedichten, begleitet von historischen Bildern und Fotos.»

Lesetipp von Heidi Schleich, Linguistin, Autorin von Das Jenische in Tirol

Mehr…

11
Diana Norma Szokolyai: Unter demselben Mond | Gedicht

«Eine stille Empfindung von Aufgehobensein inmitten einer vom Mondlicht umarmten Gemeinschaft.»

Lesetipp von Ulrich Janetzki, Herausgeber Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti

Mehr…

12
Djiparmissa. Klassische deutsche Gedichte auf Romanes

«Als würde man ein volkstümliches Lied als Jazz Waltz interpretieren.»

Lesetipp von Dotschy Reinhardt, Sängerin, Autorin, Sinteza

Mehr…

13
József Holdosi: Die gekrönten Schlangen | Roman

«Farbenprächtige Prosakunst, magischer Realismus aus Europa.»

Lesetipp von Karl-Markus Gauß, Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Literatur und Kritik

Mehr…

14
Jo Mihaly: Michael Arpad und sein Kind / Hüter des Bruders | Romane

«Das Leben der Fahrenden in der Zwischenkriegszeit, ihre Sorgen und Nöte sowie ihr ‹innerer Reichtum› vor rund 100 Jahren.»

Lesetipp von Martin Dreyfus, Lektor

Mehr …

15
Werner Kofler: Tiefland, Obsession | Prosastück

«Werner Kofler hat mit dem dreizehnseitigen Prosa-Text den zwangsverpflichteten, inhaftierten, internierten, ermordeten Roma und Sinti ein literarisches Denkmal gesetzt.»

Lesetipp von Simone Schönett, Schriftstellerin

Mehr …

16
Edward Dębicki: Totenvogel | Erinnerungen

«Menschenliebe ist das zentrale Thema dieses ungemein anschaulichen Tatsachenberichts, den man atemlos, in höchster Spannung liest.»

Lesetipp von Erich Hackl, Schriftsteller

Mehr …

17
Willi Wottreng: Zigeunerhäuptling | Biografie

«Ein Panoramaüberblick über das Volk der Jenischen.»

Lesetipp von Daniel Huber, Präsident der Radgenossenschaft

Mehr …

18
Samuel Mago und Mágó Károly: Glücksmacher – e baxt romani. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma

«Selbstbestimmte Geschichten, die von Hoffnung und Glück erzählen, ohne sich dabei in Stereotypen und Stigmatisierung zu verlieren.»

Lesetipp von Katharina Graf-Janoska, Autorin und Redakteurin mit Roma-Wurzeln

Mehr …

19

Katharina Janoska: KriegsROMAn. Die Geschichte einer Familie

«Gute Bücher möchte ich in zwei Kategorien einteilen: Ankerbücher und Bojenbücher. Der KriegsROMAn von Katharina Janoska ist beides zugleich.»

Lesetipp von Jakob Michael Perschy, Autor und Bibliotheksleiter

Mehr …

20

Robert Domes: Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa | Jugendbuch

«Gut informiert beschreibt der Autor den Lebensmut des Ernst Lossa.»

Lesetipp von Ursulina Gruber, Jenische und Berufsschullehrerin.

Mehr …

21

Engelbert Wittich: Kasper als Diener | Kasperlstück

«Dieses von einem Jenischen publizierte Kasperlstück erlebte wohl manche Aufführung in bürgerlichen Kinderstuben.»

Lesetipp von Venanz Nobel, jenischer Menschenrechtler und Aktivist.

Mehr …

22

Jeanette Nussbaumer: Die Kellerkinder von Nivagl – Die Geschichte einer Jugend | Autobiografie

«Das Buch ermöglichte mir, ihre Kindheit und Jugendzeit hautnah mitzuerleben.»

Lesetipp von Martina Rieder, Filmemacherin

Mehr …

23

Ceija Stojka: Auschwitz ist mein Mantel. Bilder und Texte | Monografie

«Der Titel des Buches, der auch Titel eines ihrer Gedichte ist, berührt mich ganz besonders.»

Lesetipp von Kathrin Krahl, Soziologin

Mehr …

24

Albert Minder: Die Korber-Chronik: aus dem Wanderbuch eines Heimatlosen | Autobiografie

«Das Buch berichtet ungeschminkt von einer armen, proletarischen Kindheit in einer Schweizer Kleinstadt der achtziger und neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts.»

Lesetipp von Charles Linsmayer, Literaturhistoriker und Herausgeber

Mehr …

25

Mariella Mehr: Daskind – Brandzauber – Angeklagt | Romantrilogie

«Sie sind das Herzstück des breiten Werkes von Mariella Mehr.»

Lesetipp von Corina Caduff, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin

Mehr …

26

Auf der Milchstrasse fahren wir davon. Lyrik von Roma, Sinti und Jenischen. Orte Nr. 201 | Literaturzeitschrift

«Weit von Touristenfolklore entfernt ist die bildgewaltige, metaphernreiche, barock anmutende Lyrik des Ungarn Károly Bari.»

Lesetipp von Anne-Marie Kenessey, Lyrikerin und Lyrikübersetzerin

Mehr …

27

Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten | Autobiografie

«Ceija Stojka lässt uns in ihren Erinnerungen teilhaben an ihrer ganz besonderen Art, jeder Unerträglichkeit genau damit zu begegnen: Güte.»

Lesetipp von Michèle Minelli, Schriftstellerin

Mehr …

28

Katarina Taikon: Katitzi | Kinderbuchreihe in 13 Bänden

«Katitzi kommt erst mit sieben Jahren aus einem Kinderheim ins Lager des Vaters und muss lernen, was es bedeutet, ‹Zigeunerin› zu sein.»

Lesetipp von Ute Wolters, Studienrätin a.D. und Rezensentin für Kinder- und Jugendliteratur

Mehr …

29

Tamás Jónás: Geröll. Gedichte

«Die Gedichte sind eindringlich und nüchtern zugleich, bei ihm wird Alltägliches mit schonungsloser Ehrlichkeit zu Literatur verwoben.»

Lesetipp von Anne-Marie Kenessey, Lyrikerin und Lyrikübersetzerin

Mehr …

30

Kujtim Paçaku: Zuerst nageln sie mir den Mund fest zu | Gedicht

«Ein Gedicht, welches die Realität der Roma in Kosovo einfängt.»

Lesetipp von Angela Mattli, Kampagnenleiterin bei der Gesellschaft für bedrohte Völker

Mehr …

31

Ronald Lee: Verdammter Zigeuner | Roman

«Das Feuer eines unerbittlichen Kampfes lodert in Ronald Lees Sätzen, die messerscharf sind.»

Lesetipp von Maryse Sablonier, angehende Buchhändlerin

Mehr …

32

Matéo Maximoff: Die Ursitory | Roman

«Maximoffs Roman ist Märchen, Heldenepos und Entwicklungsroman in einem.»

Lesetipp von Nina Debrunner, Literatur- und Musikwissenschaftlerin

Mehr …

33

Mariella Mehr, Simone Schönett, Károly Bari | La Revue de belles-lettres

«Le dossier propose en écho aux textes de Mariella Mehr un archipel fraternel.»

Lesetipp von Christa Baumberger, Leiterin Litar

Mehr …

Rückblick
Festival Weltenweit 5./6. April 2019
Kulturhaus Kosmos Zürich

Zum ersten Mal in der Schweiz stand die weitgehend unbekannte Literatur und Kultur von Jenischen, Sinti und Roma im Mittelpunkt eines Festivals. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Roma am 8. April 2019 rückte das Festival Weltenweit die vielfältige Literatur von Jenischen, Sinti und Roma ins Zentrum. Autorinnen, Musiker, Filmerinnen, Forscher und Performerinnen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Serbien traten auf. Sie präsentierten ihre künstlerische Arbeit und diskutierten ihre Visionen mit der interessierten Öffentlichkeit. Das Programm umfasste Lesungen, Diskussionen, Musik und Film sowie einen Stadtspaziergang zu jenischen Orten in Zürich-Aussersihl. Im Rahmen des Festivals fand auch die Vernissage einer SJW-Publikation mit Texten von Mariella Mehr und Illustrationen von Isabel Peterhans statt. Das Festival wollte die Wahrnehmung schärfen, zur Diskussion anregen und den Dialog zwischen den Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft fördern.

Leitung Festival: Christa Baumberger, Litar

Programm

Impressionen / Fotogalerie

Festival Weltenweit. Kulturhaus Kosmos, Zürich, 5./6. April 2019 © Ayse Yavas

Video des Festivals Weltenweit im Kosmos.